Mensch, Gesellschaft und Kompetenzen im digitalen Wandel
Bisher gibt es in Deutschland keinen systematischen Überblick über die Kompetenzen der Bevölkerung, die angesichts der Digitalisierung für ein souveränes Leben notwendig sind. Dieser Aufgabe stellt sich Digitales Deutschland.
Dieses Projekt erarbeitet in verschiedenen Modulen eine fundierte Entscheidungsgrundlage, welche Kompetenzanforderungen im Zuge der Digitalisierung an verschiedene Bevölkerungsgruppen gestellt werden und was es braucht, um allen Teilen der Bevölkerung adäquate Angebote zur Weiterentwicklung digital- und medienbezogener Kompetenzen zu bieten.
Aktuelle Studien und Modelle zu Medien- und Digitalkompetenz finden Sie in unserer Datenbank.
4 Ergebnisse
DIVSI U25-Studie: Euphorie war gestern – Die „Generation Internet“ zwischen Glück und Abhängigkeit
Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) (Herausgeber*innen)
Erwachsenenalter
Internetkompetenz
DIVSI Ü60-Studie Die digitalen Lebenswelten der über 60-Jährigen in Deutschland
Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) (Herausgeber*innen)
Senior*innenalter
DIVSI U9-Studie Kinder in der digitalen Welt: Eine Grundlagenstudie des SINUS-Instituts Heidelberg im Auftrag des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI)
Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) (Herausgeber*innen)
Grundschulalter
Internetkompetenz
DIVSI U25-Studie: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt
Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) (Herausgeber*innen)
Jugendalter,
Erwachsenenalter