Mensch, Gesellschaft und Kompetenzen im digitalen Wandel
Bisher gibt es in Deutschland keinen systematischen Überblick über die Kompetenzen der Bevölkerung, die angesichts der Digitalisierung für ein souveränes Leben notwendig sind. Dieser Aufgabe stellt sich Digitales Deutschland.
Dieses Projekt erarbeitet in verschiedenen Modulen eine fundierte Entscheidungsgrundlage, welche Kompetenzanforderungen im Zuge der Digitalisierung an verschiedene Bevölkerungsgruppen gestellt werden und was es braucht, um allen Teilen der Bevölkerung adäquate Angebote zur Weiterentwicklung digital- und medienbezogener Kompetenzen zu bieten.
Aktuelle Studien und Modelle zu Medien- und Digitalkompetenz finden Sie in unserer Datenbank.
8 Ergebnisse
Medienbildung in der Grundschule – ein konzeptioneller Beitrag zur Auseinandersetzung mit (digitalen) Medien
Eine Skala zur Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden – Entwicklung eines Instrumentes und die Validierung durch Konstrukte zur Mediennutzung und Werteüberzeugungen zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht
Erwachsenenalter
Entwicklung eines theoretischen Rahmenwerks zur Erfassung von Medienkompetenz innerhalb von E-Learning-Systemen in der beruflichen Bildung. Konzeption, Evaluation und Ausblick in der Domäne des Stuckateur-Handwerks
Erwachsenenalter
Die Vermittlung von Medienkompetenz in allgemeinbildenden Schulen – Zentrale Ergebnisse eines Evaluationsprojekts
Jugendalter
Human Capital Digital Inclusion and Skills: Digital Economy and Society Index Report 2018 Human Capital
European Commission (Herausgeber*innen)
Medienpädagogische Kompetenzen von ErwachsenenbildnerInnen
DigComp 2.0: The Digital Competence Framework for Citizens. Update Phase 1: The Conceptual Reference Model
Bildung in der digitalen Welt: Strategie der Kultusministerkonferenz
Sekretariat der Kultusministerkonferenz | Kultusministerkonferenz (Herausgeber*innen)
Jugendalter,
Erwachsenenalter