Einfluss von Vorerfahrungen auf die Fähigkeitsselbstkonzepte von Sachunterrichtsstudierenden zu Kompetenzen in der digitalen Welt
Kurzbeschreibung
Die Studie befasst sich mit dem Zusammenhang von Vorerfahrungen und der Einschätzung der eigenen digitalen Kompetenz von Sachunterrichtsstudierenden. Angelehnt an das DigComp-Kompetenzmodell werden die Einschätzung digitaler Kompetenz und darüber hinaus die persönliche Nutzung von Medien und die Auseinandersetzung in Lehrveranstaltungen mit Medien mittels Selbsteinschätzung der Studierenden erhoben. Dabei werden auch Veränderungen im Zuge der Online-Lehre bedingt durch die Covid-19-Pandemie berücksichtigt.
Annahmen über die Folgen der Digitalisierung
Digitalisierung wird als Prozess beschrieben, der das gesellschaftliche Miteinander umstrukturiert. Das schließt soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen ein, aus denen sich weiderum Heruasforderungen für Bildung und Unterricht ergeben. Digitale Kompetenzen müssen erlernt werden, um sich in der heutigen Gesellschaft zurechtzufinden und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Kompetenzanforderungen
keine Angabe
Kompetenzdimensionen
Instrumentell-qualifikatorische Dimension: Produzieren; Schützen und sicher Agieren; Problemlösen.
Kognitive Dimension: Suchen und Verarbeiten; Analysieren.
Kreative Dimension: Produzieren.
Soziale Dimension: Kommunizieren und Kollaborieren; Präsentieren.
Kritisch-reflexive Dimension: Schützen und sicher Agieren; Reflektieren.
Zentrale theoretische Annahmen über Kompetenz
Digitale Kompetenz ist notwendig, um sich in allen Lebensbereichen zurecht zufinden und gesellschaftliche Teilhabe zu garantieren.
Perspektive der Kompetenzträger*innen auf Kompetenz einbezogen?
keine Angabe
Lebenskontexte der Kompetenzträger*innen einbezogen?
Erfahrungen und Fähigkeitsselbstkonzepte sowie die Mediennutzung von Lehramtsstudierenden werden in Zusammenhang mit digitaler Kompetenz gesehen.
Herausforderungen der Erfassung von Kompetenz
Der Autor betont, dass die Aussagekraft der Ergebnisse durch die Erhebung über Selbsteinschätzungen eingeschränkt bleibt.
Quellenangabe
Schmitt, A. (2022). Einfluss von Vorerfahrungen auf die Fähigkeitsselbstkonzepte von Sachunterrichtsstudierenden zu Kompetenzen in der digitalen Welt. In A. Becher, E. Blumberg, T. Goll, K. Michalik & C. Tenberge (Hrsg.), Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (S. 106-113). Verlag Julius Klinkhardt. https://www.doi.org/10.25656/01:24206