Computerspiele, Serien und Soziale Medien: Die Nutzung digitaler Medien ist im Kinder- und Jugendalter umfangreich und unterschiedlich. Der Zugang zu und Umgang mit digitalen Medien hat sich im Zuge der Digitalisierung darüber hinaus stark verändert, was die Frage danach, über welche Kompetenzen Heranwachsende verfügen müssen, um souverän mit den digitalen Medien umgehen zu können, vor neue Herausforderungen stellt. Medienkritik, Kreativität und gesellschaftliche Teilhabe stehen dabei (immer noch) im Mittelpunkt der Betrachtung, was bedeuten sie aber in einer digitalen Gesellschaft? Der digitale Wandel macht darüber hinaus deutlich, dass Kompetenzen ohne die Berücksichtigung der persönlichen Bedingungen, tätigkeitsbezogenen Anforderungen sowie der Kontexte und Ressourcen von Heranwachsenden nicht gedacht werden können. Der folgende Text fasst die theoretischen und methodologischen Überlegungen der letzten Jahren zu (Medien-)Kompetenz in der Zielgruppe Kinder und Jugendliche zusammen.