Monitoring
Digitales Deutschland ermöglicht einen systematischen Überblick über die Kompetenzen der Bevölkerung, die angesichts der Digitalisierung für ein souveränes Leben notwendig sind. In unserer Datenbank finden Sie aktuelle Studien und Modelle zu Medien-und Digitalkompetenz sowie Publikationen zum Thema Künstliche Intelligenz (und Kompetenz).
Fokus-Auswertungen
Auswertung zu Künstlicher Intelligenz und KI-bezogenen Kompetenzen
Künstliche Intelligenz: Wie kann man das sozialwissenschaftlich definieren? Und welche Kompetenzanforderungen werden mit KI in Verbindung gebracht? Diesen Fragen geht die fokussierte Auswertung der Universität Siegen auf Basis einer Auswahl an Texten aus der Datenbank des Monitorings nach. Im Zentrum steht dabei vor allem der deutschsprachige Wissenschaftsdiskurs über KI und Kompetenzen.
Fokus auf Kreativität
Wer möchte es nicht: kreativ sein? Immer wieder begegnen uns Bilder, Musik oder Filme, die uns beeindrucken und inspirieren. Der Wunsch, selbst kreativ zu werden, liegt dann häufig nicht weit. Doch was bedeutet es eigentlich, mit Medien kreativ umzugehen? Und was hat das alles mit Medienkompetenz zu tun? Diese Fokus-Auswertung gibt Antworten.
Die kritisch-reflexive Seite im Blick
Medieninhalte und -strukturen kritisch hinterfragen zu können, ist wichtig. Das betonen zahlreiche Medienkompetenzmodelle und vor dieser Anforderung stehen Menschen jeden Alters. Doch worauf wird besonders Wert gelegt, wenn in diesem Zusammenhang Menschen im höheren Lebensalter im Fokus stehen? Dieser Frage geht die dritte Fokus-Auswertung im Projekt Digitales Deutschland nach.
Datenbank
Tipps zum Recherchieren
Für die Suche nach Texten stehen – neben dem Suchfeld – mehrere Filter zur Verfügung: So können Sie Texte nach Veröffentlichungsjahr, Papiertyp (d.h. empirische Studie und/oder Kompetenzmodell) und Sprache filtern. Weitere Filter existieren, um Texte nach ihren Inhalten zu sortieren. Es lässt sich nach Alterskategorien, Kompetenzdimensionen aus dem Rahmenkonzept des Projektes Digitales Deutschland und unterschiedlichen Kompetenzbegriffen filtern. Für empirische Studien gibt es zudem Filter zu Erhebungsjahr, der Erhebungsmethode sowie dazu, ob es sich um eine quantitative und/oder qualitative Studie handelt.
Wenn Sie Texte zum Thema Künstliche Intelligenz suchen, geben Sie in das Suchfeld bitte den vollständigen Begriff ein und nicht die Abkürzung KI.
Embracing Unfinishedness: Kreative Zugänge zu Data Literacy
Daten und Data Literacy im Kontext der Wissenschaft – Chancen und Herausforderung am Beispiel des data.RWTH-Projekts
Die Dualität von Kompetenz in tiefgreifend mediatisierten Welten – Zum Verständnis eines theoretischen Schlüsselkonzepts der Medienpädagogik
Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen
Medienkritik zwischen Medienkompetenz und Media Literacy – Medien- und subjektspezifische Einflüsse auf die medienkritische Decodierungsfähigkeit
Die Psychologie der Digitalkompetenz
Technology criticism and data literacy: The case for an augmented understanding of media literacy
What is AI Literacy? Competencies and Design Considerations
Künstliche Intelligenz
Verstehen, was ist – Auf dem Weg in die nachrichtenkompetente Gesellschaft.
Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt – ein interdisziplinäres Modell
Künstliche Intelligenz und Medienpädagogik
Interaktion und Künstliche Intelligenz – Herausforderungen für Gestaltung und Nutzung
„Wenn die KI unser Assistent bleiben kann, dann können wir viel draus ziehen.“ – Künstliche Intelligenz in Einstellungen und Nutzung bei unterschiedlichen Milieus in Deutschland
Medienpädagogik und informatische Bildung – Gemeinsam oder besser getrennt?
Digitale Bildung