Monitoring
Digitales Deutschland ermöglicht einen systematischen Überblick über die Kompetenzen der Bevölkerung, die angesichts der Digitalisierung für ein souveränes Leben notwendig sind. In unserer Datenbank finden Sie aktuelle Studien und Modelle zu Medien-und Digitalkompetenz sowie Publikationen zum Thema Künstliche Intelligenz (und Kompetenz).
Fokus-Auswertungen
Auswertung zu Künstlicher Intelligenz und KI-bezogenen Kompetenzen
Künstliche Intelligenz: Wie kann man das sozialwissenschaftlich definieren? Und welche Kompetenzanforderungen werden mit KI in Verbindung gebracht? Diesen Fragen geht die fokussierte Auswertung der Universität Siegen auf Basis einer Auswahl an Texten aus der Datenbank des Monitorings nach. Im Zentrum steht dabei vor allem der deutschsprachige Wissenschaftsdiskurs über KI und Kompetenzen.
Fokus auf Kreativität
Wer möchte es nicht: kreativ sein? Immer wieder begegnen uns Bilder, Musik oder Filme, die uns beeindrucken und inspirieren. Der Wunsch, selbst kreativ zu werden, liegt dann häufig nicht weit. Doch was bedeutet es eigentlich, mit Medien kreativ umzugehen? Und was hat das alles mit Medienkompetenz zu tun? Diese Fokus-Auswertung gibt Antworten.
Datenbank
Tipps zum Recherchieren
Für die Suche nach Texten stehen – neben dem Suchfeld – mehrere Filter zur Verfügung: So können Sie Texte nach Veröffentlichungsjahr, Papiertyp (d.h. empirische Studie und/oder Kompetenzmodell) und Sprache filtern. Weitere Filter existieren, um Texte nach ihren Inhalten zu sortieren. Es lässt sich nach Alterskategorien, Kompetenzdimensionen aus dem Rahmenkonzept des Projektes Digitales Deutschland und unterschiedlichen Kompetenzbegriffen filtern. Für empirische Studien gibt es zudem Filter zu Erhebungsjahr, der Erhebungsmethode sowie dazu, ob es sich um eine quantitative und/oder qualitative Studie handelt.
Wenn Sie Texte zum Thema Künstliche Intelligenz suchen, geben Sie in das Suchfeld bitte den vollständigen Begriff ein und nicht die Abkürzung KI.
Wie Deutschland über Algorithmen schreibt – Eine Analyse des Mediendiskurses über Algorithmen und Künstliche Intelligenz (2005–2020)
höheres Lebensalter
KI@Bildung: Lehren und Lernen in der Schule mit Werkzeugen Künstlicher Intelligenz
Jugendalter,
Erwachsenenalter
KI literacy
We and AI – Living in a Datafied World: Experiences & Attitudes of Young Europeans
Daten nutzen lernen – Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Aid“
Medienbildung
Künstliche Intelligenz verstehen und gestalten – Ergebnisse und Implikationen einer bidt-Kurzbefragung in Deutschland
Künstliche Intelligenz
Kontext und KI: Zum Potenzial der Beschäftigten für Künstliche Intelligenz und Machine-Learning
empirische Studie zu Kompetenz
‚Mensch, Maschine!‘ – Ein Unplugged-Einstieg in KI und Maschinelles Lernen
„Wenn die KI unser Assistent bleiben kann, dann können wir viel draus ziehen.“ – Künstliche Intelligenz in Einstellungen und Nutzung bei unterschiedlichen Milieus in Deutschland
Perspektiven der Künstlichen Intelligenz für den Einzelhandel in Deutschland
Hochschule der Zukunft – Einstellungen von Studierenden gegenüber Künstlicher Intelligenz an der Hochschule
Erwachsenenalter
Inclusive AI literacy for kids around the world
Jugendalter
A is for Artificial Intelligence – The Impact of Artificial Intelligence Activities on Young Children’s Perceptions of Robots
Grundschulalter
„My doll Says it’s OK“: A study of Children’s Conformity to a Talking Doll
Grundschulalter
Unterstützen, motivieren, interagieren – Gestaltung von Produkten und Services für Senioren
höheres Lebensalter