Förderliche und hinderliche Faktoren im Umgang mit neuen Informations- und Kommunikations-Technologien im Alter – Befunde aus der Initiative der ‚Senioren-Technik-Botschafter‘

Kurzbeschreibung

Im Mittelpunkt der Ausführungen steht die Arbeit von älteren ehrenamtlichen Technik-Botschafter*innen zur Unterstützung technikunerfahrener und -distanzierter älterer Menschen. Auf der Basis qualitativ und quantitativ erhobener Daten werden förderliche und hinderliche personen- und umweltbezogene Faktoren für den Zugang zu und den Umgang mit digitalen Informations- und Kommunikationsmedien beschrieben – sowohl hinsichtlich der Botschafter*innen als auch mit Blick auf die Teilnehmenden an entsprechenden Lernangeboten.

Annahmen über die Folgen der Digitalisierung

Im Zuge des demografischen Wandels und der beschleunigten Technisierung des Alltags ändern sich auch die Lebenswelten älterer Menschen. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und das mobile Internet sind Ressourcen hinsichtlich Mobilität, Bildung, sozialer Teilhabe und Autonomie und können einen wichtigen Beitrag zu einem guten Altern leisten. Gleichwohl ist die Dynamik der Digitalisierung im öffentlichen und privaten Raum mit einem Umweltdruck für ältere Menschen verbunden, der mit sozialer Ausgrenzung und dem Gefühl von Obsoleszenz einhergehen kann.

Kompetenzanforderungen

Technikeinstellung; Vorerfahrungen

Zentrale theoretische Annahmen über Kompetenz

keine Angabe

Perspektive der Kompetenzträger*innen auf Kompetenz einbezogen?

keine Angabe

Lebenskontexte der Kompetenzträger*innen einbezogen?

Berücksichtigung finden die Kategorien Alter, Geschlecht, Bildungsstand, subjektive Gesundheit, Lebenszufriedenheit, subjektives Alter (feel-age), Altersbilder, Zukunftserwartung und Obsoleszenz. In der Erhebung werden auch Medienausstattung, Internetnutzung, IKT-Nutzung und IKT-Usability wie auch psychologische Konstrukte wie Selbstwirksamkeitserwartung, subjektiv wahrgenommene Kenntnisse von IKT und selbst eingeschätzte IKT-Kenntnisse (Computer, Smartphone und Tablet-PC) systematisch berücksichtigt.

Herausforderungen der Erfassung von Kompetenz

keine Angabe

Quellenangabe

Doh, M., Jokisch, M.R., & Rupprecht, F. S. (2018). Förderliche und hinderliche Faktoren im Umgang mit neuen Informations- und Kommunikations-Technologien im Alter – Befunde aus der Initiative der „Senioren-Technik-Botschafter“. In C. Kuttner, & C. Schwender (Hrsg.), Mediale Lernkulturen im höheren Erwachsenenalter: Bd. 12, Schriftenreihe Gesellschaft – Altern – Medien. kopaed.

Zuletzt geändert am 21. Dezember 2022.