Veröffentlichungen des Projekts

Im Rahmen des Projekts werden regelmäßig Artikel, Expertisen, Kurzberichte und Magazinbeiträge veröffentlicht. Auf dieser Seite finden Sie alle Veröffentlichungen des Projektes chronologisch sortiert.

2023

Berg, K.; Cousseran, L. 2023: Welche Kompetenz für wen? Von den Herausforderungen einer diversitätssensiblen Medien- und Digitalkompetenz. Im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Online verfügbar: https://digid.jff.de/magazin/diversitaet/diversitaetssensible-medienkompetenz/
zur Veröffentlichung
Bogen, C. 2023: Altersdiskriminierung durch digitale und KI-basierte Technologien? Eine Bestandsaufnahme. Im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Online verfügbar: https://digid.jff.de/magazin/diversitaet/altersdiskriminierung-ki/
zur Veröffentlichung
Hartung-Griemberg, A.; Bogen, C. 2023: Digitale Partizipation im höheren Lebensalter zwischen Programmatik und Praxis. Im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Online verfügbar unter https://digid.jff.de/fokus-auswertung-zu-partizipation/.
zur Veröffentlichung
Hoffmann, D. 2023: Digitaler Alltag, Datenpraktiken und Subjektautonomie. merz | medien + erziehung, 67 (1), S. 51-59.
zur Veröffentlichung
Lauber, D.; Schmidt, K. 2023: Welcher KI-Typ sind Sie? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu Wissen, Kompetenz und Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Online verfügbar: https://digid.jff.de/magazin/diversitaet/ki-typ/.
zur Veröffentlichung
Sūna, L. 2023: Wie gerecht ist Künstliche Intelligenz? Diskussionen über Fairness von Systemen Künstlicher Intelligenz in Online-Kommentaren. Im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Online verfügbar: https://digid.jff.de/magazin/diversitaet/gerecht-ki/.
zur Veröffentlichung
Sūna, L. 2023: Migrants‘ Imaginaries and Awareness of Discrimination by Artificial Intelligence: A Conceptual Framework for Analysing Digital Literacy. In B. Herlo, D. Irrgang (Hrsg.), Proceedings of the Weizenbaum Conference 2022: Practicing Sovereignty – Interventions for Open Digital Futures (S. 15-25). Online verfügbar unter https://doi.org/10.34669/wi.cp/4
zur Veröffentlichung

2022

Brüggen, N. 2022: Welche Datenkompetenz darf es bitte sein? Ein Blick auf Kompetenzmodelle zum Umgang mit Daten. Im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Online verfügbar unter https://digid.jff.de/magazin/daten/datenkompetenzmodelle/.

zur Veröffentlichung

Brüggen, N.; Lauber, A.; Schober, M. 2022: Das Verhältnis von Subjekt und Medien angesichts algorithmischer Empfehlungssysteme. Überlegungen aus tätigkeitstheoretischer Perspektive. merz | medien + erziehung, 66 (6), S. 133–146.

zur Veröffentlichung

Cousseran, L.; Brüggen, N. 2022: Soziale Kompetenz – Ausgangspunkt und Ziel gelingender Medienkompetenzförderung?. Im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Online verfügbar unter https://digid.jff.de/fokus-auswertung-soziale-kompetenzdimension/.

zur Veröffentlichung

Hartung-Griemberg, A. 2022: Digitalisierung, Subjektkonstitution und Biographie. Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit, Nittel, Dieter; von Felden Heide & Mendel, Meron. München: Verlag CH-Beck, S. 488-503.

zur Veröffentlichung

Hartung-Griemberg, A. 2022: Lebensalter spezifisch und Lebensalter übergreifend. Das Forschungsverbundprojekt Digitales Deutschland. In: Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis 20 (2022), München: kopaed, S. 96-100.

zur Veröffentlichung

Hartung-Griemberg, A. 2022: Medien und Lebensalter: Höheres Lebensalter. In: Sander, Uwe; von Gross, Friederike & Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden: Springer, S. 819-828. 

zur Veröffentlichung

Hartung-Griemberg, A. 2022: Spielen, Schwelgen, Lieben und Scherzen. Facetten des emotionalen Umgangs Älterer mit digitalen Medien. In: Kompetent #3. Magazin des Projektes Digitales Deutschland. Online verfügbar unter https://digid.jff.de/magazin/emotionen/digitale-medien-aeltere/. 

zur Veröffentlichung

Hartung-Griemberg, A.; Bogen, C. 2022: Ermöglichungsbedingungen des Erwerbs von Digitalkompetenzen im Alter. Ergebnisse einer Expert*innen-Studie. In: Stimme der Familie 69 (4), S. 3-7.

zur Veröffentlichung

Hartung-Griemberg, A.; Reißmann, W. 2022: Medienkompetenzen der ‚Lernenden‘? Orientierungsleistungen zur Lebensbewältigung differenter und wechselnder Lebenshorizonte. In: Schorb, Bernd; Bensinger-Stolze, Anja; Schell, Fred; Dusse, Birgita & Antritter, Wolfgang (Hrsg.): Umrisse einer (Medien-)Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung, München: kopaed. S. 75-89.  

zur Veröffentlichung

Hartung-Griemberg, A., Schorb, B. & Bogen, C. (Hrsg.) (2022, i.V.): Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis 21 (2022) Schwerpunkt: „Digitalisierung“. München: kopaed. 

zur Veröffentlichung

Hoffmann, D.; Sūna, L. 2022: Von Datenspuren und Datenbewusstsein im Alltag – zum Verständnis von Medien- und Datenpraktiken. Im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Online verfügbar unter https://digid.jff.de/magazin/daten/datenbewusstsein-datenpraktiken/.

zur Veröffentlichung

Lauber, A. 2022: „Er kann sich nicht verlieben, er ist ein Roboter, ein Algorithmus“. Im Online-Magazin „kompetent. Wissen, Fühlen, Handeln im digitalen Wandel“. Im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Online verfügbar unter https://digid.jff.de/magazin/emotionen/tender-hearts/.

zur Veröffentlichung

Pfaff-Rüdiger, S.; Herrmann, S.; Cousseran, L.; Brüggen, N. 2022: Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022. Wissen und Handeln im Kontext von KI. Quantitative Studie im Rahmen von „Digitales Deutschland“. JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. München: kopaed.

zur Veröffentlichung

Rau, S.; Derichs, S. 2022: Die kritisch-reflexive Seite im Blick: Digitale Medien im höheren Lebensalter. Im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Online verfügbar unter https://digid.jff.de/fokus-auswertung-kritisch-reflexiv.

zur Veröffentlichung

Schmitt, P. 2022: Von Datenbergen der Zukunft und würdevollem Altern. Im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Online verfügbar unter https://digid.jff.de/magazin/daten/daten-altern/.

zur Veröffentlichung

Schober, M.; Bruch, L. 2022: „Irgendwie ist es auch uncool“ – Perspektiven von Jugendlichen auf den Umgang mit ihren Daten in Social Media. Im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Online verfügbar unter https://digid.jff.de/magazin/daten/perspektive-jugendliche/.

zur Veröffentlichung

Schober, M.; Cousseran, L.; Lauber, A.; Brüggen, N. 2022: „Und das war dann schon immer sehr gruselig“ – Umgang von Jugendlichen mit algorithmischen Empfehlungssystemen und Kompetenzanforderungen in hybriden Lebenswelten. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 4-2022, S. 437-451.

zur Veröffentlichung

Schober, M.; Lauber, A.; Bruch, L.; Herrmann, S.; Brüggen, N. 2022: „Was ich like, kommt zu mir“. Kompetenzen von Jugendlichen im Umgang mit algorithmischen Empfehlungssystemen. Qualitative Studie im Rahmen von „Digitales Deutschland“. JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. München: kopaed.

zur Veröffentlichung

Schober, M.; Tausche, S. 2022: „Ziemlich gruselig“: Wie Emotionen von Jugendlichen zu algorithmischen Empfehlungssystemen in der Bildungsarbeit genutzt werden können. Im Online-Magazin „kompetent. Wissen, Fühlen, Handeln im digitalen Wandel“. Im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Online verfügbar unter https://digid.jff.de/magazin/emotionen/gruselig/.

zur Veröffentlichung

Sūna, L.; Hoffmann, D. 2022: Online-Kommentare zu KI – zwischen Angst und Hoffnung. Im Online-Magazin „kompetent. Wissen, Fühlen, Handeln im digitalen Wandel“. Im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Online verfügbar unter https://digid.jff.de/magazin/emotionen/online-kommentare-ki/.

zur Veröffentlichung

Sūna, L. 2022: Medienkompetenzen von Menschen mit Migrationsgeschichte. Im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Online verfügbar unter https://digid.jff.de/fokus-auswertung-zu-medienkompetenzen-von-menschen-mit-migrationsgeschichte.

zur Veröffentlichung

2021

Brüggen, N.; Cousseran, L.; Pfaff-Rüdiger, S. 2022: Kreativität und Medienhandeln. Ein Einblick in die Forschung. Im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Online verfügbar: https://digid.jff.de/fokus-auswertung-kreativitaet/.

zur Veröffentlichung

Cousseran, L.; Pfaff-Rüdiger, S.; Brüggen, N. 2021: Ausprobieren, Gestalten, Produzieren? Kreative Aspekte von Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Im Online-Magazin „kompetent. Wissen, Fühlen, Handeln im digitalen Wandel“. Im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Online verfügbar unter https://digid.jff.de/magazin/kreativitaet/kreativitaet-kinder/.

zur Veröffentlichung

Digitales Deutschland 2021: Rahmenkonzept. Online verfügbar unter https://digid.jff.de/rahmenkonzept/.

zur Veröffentlichung

Jennewein, N. 2021: Mixtape: Perspektiven auf KI. Im Online-Magazin „kompetent. Wissen, Fühlen, Handeln im digitalen Wandel“. Im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Online verfügbar unter https://digid.jff.de/magazin/kuenstliche-intelligenz/perspektiven-auf-ki/.

zur Veröffentlichung

Pfaff-Rüdiger, S.; Brüggen, N. 2021: Kreativ und kompetent. Im Online-Magazin „kompetent. Wissen, Fühlen, Handeln im digitalen Wandel“. Im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Online verfügbar unter https://digid.jff.de/magazin/kreativitaet/kreativ-und-kompetent/.

zur Veröffentlichung

Pfaff-Rüdiger, S.; Cousseran, L.; Brüggen, N. 2021: KI kennen ist nicht schwer, Daten schützen aber sehr. Im Online-Magazin „kompetent. Wissen, Fühlen, Handeln im digitalen Wandel“. Im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Online verfügbar unter https://digid.jff.de/magazin/kuenstliche-intelligenz/ki-kompetenzen/#eltern.

zur Veröffentlichung

Sūna, L. 2021: Kompetenzen von Menschen mit Migrationshintergrund. Im Online-Magazin „kompetent. Wissen, Fühlen, Handeln im digitalen Wandel“. Im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Online verfügbar unter https://digid.jff.de/magazin/kuenstliche-intelligenz/kikompetenzen/#migrant-innen.

zur Veröffentlichung

Sūna, L. 2021: Zugehörigkeiten und Kreativität von Migrant*innen im Erwachsenenalter. Im Online-Magazin „kompetent. Wissen, Fühlen, Handeln im digitalen Wandel“. Im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Online verfügbar unter https://digid.jff.de/magazin/kreativitaet/kreativitaet-erwachsene/.

zur Veröffentlichung

Sūna, L.; Hoffmann, D. 2021: Künstliche Intelligenz und KI-bezogene Kompetenzen. Ein Forschungsüberblick. Im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Online verfügbar unter https://digid.jff.de/auswertung-ki-kompetenzen/.

zur Veröffentlichung

2020

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis 2020: Zielgruppe Kinder und Jugendliche: Expertise durch das JFF (Februar 2020). Online verfügbar unter https://digid.jff.de/zielgruppen-expertisen/expertise-kinder-und-jugendliche/.

zur Veröffentlichung

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg & Gesellschaft, Altern, Medien e.V. 2020: Zielgruppe Höheres Lebensalter: Expertise durch die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg & Gesellschaft, Altern, Medien e.V. (Februar 2020). Online verfügbar unter https://digid.jff.de/zielgruppen-expertisen/expertise-hoeheres-alter/.

zur Veröffentlichung

Universität Siegen 2020: Zielgruppe Erwachsene: Expertise durch die Universität Siegen (Februar 2020). Online verfügbar unter https://digid.jff.de/zielgruppen-expertisen/expertise-erwachsene/.

zur Veröffentlichung