Daten nutzen lernen – Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Aid“

Kurzbeschreibung

Die Autor*innen gehen auf die zunehmende Datafizierung im schulischen Kontext ein, wofür die Daten genutzt werden können, aber auch, welche Anforderungen damit insbesondere für Lehrkräfte und Schulleitungen einhergehen.

Annahmen über die Folgen der Digitalisierung

Durch Learning Analytics und Künstliche Intelligenz werden datengestützte Entscheidungen möglich. Im Zuge der Digitalisierung des schulischen Alltags können nicht nur offen abgefragte Daten sondern auch verdeckte Datenspuren erzeugt, miteinander kombiniert und in Echtzeit ausgewertet werden. Diese Daten, die durch die Nutzung digitaler Medien entstehen, können auf unterschiedlichen Ebenen im Schulsystem verwendet bzw. ausgewertet werden, so z.B. auf Ebene des Unterrichts wie auch auf Ebene des gesamten Schul- und Bildungssystems. So wird es möglich, aus den Antworten und Lösungen von Lernernden mithilfe von Software Daten für individuelles Feedback zu erzeugen. Insgesamt ist nicht mehr so leicht ersichtlich, wie Daten über Lernende zu Stande kommen und wo sie Verwendung finden.

Kompetenzanforderungen

Lehrkräfte müssen angesichts der Datafizierung des Alltags einerseits sich selbst qualifizieren und positionieren und zum anderen Schüler*innen für den Umgang mit Daten sensibilisieren.

Kompetenzdimensionen

Kreative Dimension: der Datafizierung produktiv-gestaltend begegnen.

Kritisch-reflexive Dimension: verstehende und kritische Auseinandersetzung mit (digital erzeugten) Daten und ihren Implikationen für die einzelne Schule.

Zentrale theoretische Annahmen über Kompetenz

keine Angabe

Perspektive der Kompetenzträger*innen auf Kompetenz einbezogen?

keine Angabe

Lebenskontexte der Kompetenzträger*innen einbezogen?

keine Angabe

Herausforderungen der Erfassung von Kompetenz

keine Angabe

Zentrale empirische Befunde über Kompetenz

keine Angabe

Quellenangabe

Schiefner-Rohs, M., Hofhues, S., & Breiter, A. (2021). Daten nutzen lernen: Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Aid". on | Lernen in der digitalen Welt, (5), 12-13.

Sonstige Anmerkungen

Abseits vom Thema Kompetenz beschreiben die Autor*innen, wie die zunehmende Erhebung von Daten im schulischen Kontext von Lehrkräften wahrgenommen wird und stellen fest, dass Gründe für die Datenerhebung eher unbestimmt bleiben. Lehrkräfte betrachten kaum die Folgen der Erhebung und Auswertung von Daten.

Zuletzt geändert am 5. Juli 2023.