Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2023. Einstellungen, Handeln und Kompetenzentwicklung im Kontext von KI
Zum zweiten Mal hat Digitales Deutschland die deutschsprachige Bevölkerung ab 12 Jahren nach ihren Kompetenzen, Einstellungen zu und Handeln mit Digitalen Medien und insbesondere zu Künstlicher Intelligenz (KI) befragt. Der Ergebnisbericht „Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2023“ belegt erneut: Die Bevölkerung ist auf dem Weg zu einer digitalen Gesellschaft, hat aber noch ein gutes Stück zu gehen. Welche Hürden den Menschen dabei im Wege stehen und wie sie beim Kompetenzerwerb unterstützt werden können, ist im „Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2023“ näher beschrieben.
Die meisten Befragten trauen sich zu, dass sie online den eigenen Wünschen entsprechende Informationen finden können. Auch digitale Medien so zu nutzen, dass es einem gut tut sowie Inhalte zur Unterhaltung auszuwählen, können viele nach eigener Angabe (eher) gut. Andere Ergebnisse weisen darauf hin, dass sich die Bevölkerung dem digitalen Wandel in wichtigen Fragen nicht gewachsen sieht. So klaffen die Relevanzeinschätzungen und die Einschätzung der eigenen Kompetenzen vor allem bei folgenden deutlich auseinander: Zu erkennen, wem man im Netz vertrauen kann und wem nicht, die Glaubwürdigkeit von Quellen einzuschätzen sowie Risiken der Nutzung digitaler Medien erkennen zu können.
Der Großteil der Bevölkerung sieht sowohl Chancen als auch Risiken in Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz. Solche Einstellungen haben auch Einfluss darauf, wie Menschen mit neuen Technologien umgehen. In Informations- und Bildungsangebote zu KI sollten entsprechend solche Ambivalenzen aufgegriffen werden. Zielführend erscheint auch, Erfahrungen der Menschen mit KI aufzugreifen und solche zu ermöglichen.
Aus den Ergebnissen der Studie wird deutlich, inwiefern mit unterschiedlichen Lebens- und Bildungskontexten ungleiche Chancen zur Aneignung von KI verbunden sind. Menschen bringen sich Kompetenzen im täglichen Handeln vor allem selbst bei – ggf. mit Hilfe ihres sozialen Umfeldes oder medialer Angebote. Die Bildungskontexte variieren je nach Lebensalter und -lage. Das unterstreicht, dass eine smarte Gesellschaftspolitik differenzierte Ansatzunkte braucht, um Kompetenzerwerb für alle zu ermöglichen.
Weitere Ergebnisse des „Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2023“ sind:
Viele Befragte haben ein eher vages Verständnis davon, was KI ist. Als Expert*in nen schätzen sich mit zwei Prozent der Befragten nur wenige ein.
Menschen ist vor allem Gegenständliches präsent, wenn sie an KI denken – zum Beispiel Roboter, aber auch andere Hardware. Auch im Alltag verbinden die Befragten mit KI vor allem Geräte – besonders das Smartphone.
Die meisten Befragten sind sich der Grundlagen zum Verständnis von KI bewusst. Dazu zählt, dass Menschen beim Programmieren von KI eine bedeutende Rolle spielen oder dass eine KI (auch aus den eigenen) Daten lernt. Eine Herausforderung sehen die Befragten für sich aber darin, zu wissen, woran sie erkennen können, ob Unternehmen mit den eigenen Daten verantwortungsvoll umgehen.
Für fast alle Befragten ist Datenschutz (eher) wichtig. Zugleich schätzen sie ihre Fähigkeiten bezüglich des Umsetzens von Datenschutz zum Teil deutlich verhaltener ein.
Vor allem kreative Fähigkeiten erfahren (gegenüber anderen Kompetenzdimensionen) vergleichsweise geringe Anerkennung.
Methodensteckbrief:
Der „Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2023“ fasst Ergebnisse der zweiten Repräsentativbefragung im Projekt Digitales Deutschland zusammen. In einer telefongestützten Befragung wurden im Januar und Februar 2023 2006 deutsche Bürger*innen ab 12 Jahren zu ihrer Vorstellung von KI, ihrem Wissen, ihren Einstellungen und ihrem Umgang mit KI-Systemen befragt. Dazu wurde der Fragebogen im Verbundteam (JFF – Institut für Medienpädagogik, Universität Siegen, PH Ludwigsburg) und dem Befragungsinstitut GIM weiterentwickelt und in einem Pretest vorab getestet.
Der Bericht ist über den kopaed-Verlag erhältlich und steht hier zum Download bereit.
Ein ergänzender Foliensatz zum Thema Mediennutzung steht ebenfalls auf der Website als Download bereit.
Zitationsvorschläge
Cousseran, Laura/Lauber, Achim/Herrmann, Simon/Brüggen, Niels (2023). Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2023. Einstellungen, Handeln und Kompetenzentwicklung im Kontext von KI. Herausgegeben vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. München: kopaed.
Digitales Deutschland (2023). Grafiken zur Mediennutzung – Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2023. München: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.