Kompetenz im
digitalen Wandel
„Digitales Deutschland | Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung“ erhebt und verarbeitet Daten darüber, welche Medien- und Digitalkompetenzen die Bevölkerung angesichts der Digitalisierung für ein souveränes Leben benötigt.
Aktuelles
Künstliche Intelligenz
Als Schwerpunktthema macht Digitales Deutschland Kompetenzen und Kompetenzanforderungen vor dem Hintergrund des digitalen Wandels und Künstlicher Intelligenz sichtbar.
Zielgruppen
Digitales Deutschland erforscht unter Berücksichtigung aller Altersgruppen welche speziellen Kompetenzanforderungen im Zuge der Digitalisierung an Kinder, Erwachsene und das höhere Lebensalter gestellt werden.
Erhalten Sie hier einen Überblick über die Ausrichtung des Projektes und leitende Fragestellungen, die Projektmodule, Verbundpartner und Veranstaltungshinweise aus dem Projekt „Digitales Deutschland | Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung“.
Gelangen Sie hier zu einer Visualisierung ausgewählter Ergebnisse unserer Repräsentativbefragung Kompass: Kompetenz und Künstliche Intelligenz zu Einstellungen, Umgang und Wissen über Künstliche Intelligenz in der deutschen Bevölkerung.
In unserer Datenbank finden Sie eine systematische Einordnung aktueller Studien und Modelle zu Medien-und Digitalkompetenzen aus dem deutschsprachigen Raum.
Hier gelangen Sie zu den quantitativen und qualitativen Studien und Veröffentlichungen aus dem Projekt Digitales Deutschland aus den Jahren 2021 bis 2023.
Unsere Expertisen bieten Ihnen einen
a) zielgruppenspezifischen Überblick über Medien- und Digitalkompetenzen in den Lebensphasen Kindheit – Jugend – Höheres Lebensalter
b) eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit Kompetenzanforderungen in Hinblick auf Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz
Unser Rahmenkonzept ermöglicht eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit aktuellen Kompetenzmodellen und Studienergebnissen zur Medien- und Digitalkompetenzen.