Kompetenz im
digitalen Wandel

Digitales Deutschland erhebt und analysiert Daten dazu, welche Medien- und Digitalkompetenzen die Bevölkerung angesichts des digitalen Wandels für ein souveränes Leben benötigt.  

zum Rahmenkonzept

Aktuelles

Sechste Fokus-Auswertung zu digitaler Partizipation ist online

Fokus auf digitale Partizipation im höheren Lebensalter Partizipation und Teilhabe sind zentrale Argumente, wenn die Notwendigkeit einer Nutzung digitaler Medien postuliert wird. Dabei geraten ältere Menschen in besonderer Weise in das Visier, insofern sie von den vielfältigen Möglichkeiten digitaler Anwendungen ausgeschlossen seien. In unserem Beitrag spüren wir dieser Argumentationslogik anhand einer Analyse aktueller wissenschaftlicher Studien [...]

lesen

Fünfte Fokus-Auswertung zu Medienkompetenz von Menschen mit Migrationsgeschichte ist online

Fokus auf Medienkompetenzen von Menschen mit Migrationsgeschichte Was wissen wir aus empirischen Studien über medienbezogene Kompetenzen von Menschen mit Migrationsgeschichte? Warum sollten wir uns dafür interessieren? Und wer sind überhaupt Menschen mit Migrationsgeschichte? Diesen Fragen geht die fünfte Fokusauswertung nach und plädiert für ein stärkeres Bewusstsein über die Prägekraft postmigrantischer Gesellschaftskontexte beim Erwerb und bei [...]

lesen

Qualitative Studie zu Kompetenzen von Jugendlichen im Umgang mit algorithmischen Empfehlungssystemen ist erschienen

„Was ich like, kommt zu mir“ Qualitative Studie im Projekt Digitales Deutschland zu Kompetenzen von Jugendlichen im Umgang mit algorithmischen Empfehlungssystemen erschienen. „Was ich like, kommt zu mir“ - Die qualitative Studie betrachtet Kompetenzen von Jugendlichen im Umgang mit algorithmischen Empfehlungssystemen in Online-Angeboten wie TikTok, Instagram und YouTube. Die Studie ist nun online verfügbar (Download-Link [...]

lesen

Neue Magazinausgabe zum Thema Daten ist online

Die vierte Magazin-Ausgabe zum Thema Daten ist online! Daten sind das Thema der vierten Ausgabe unseres Magazins „kompetent“. Darin setzen wir uns mit digitaler Datenerfassung und -verarbeitung auseinander und widmen uns der Frage, welche Kompetenzen Menschen für einen souveränen Umgang mit ihren Daten angesichts fortschreitender Digitalisierung benötigen.   Zur vierten Ausgabe zum Thema Daten   [...]

lesen

Vierte Fokus-Auswertung zur sozialen Kompetenzdimension im Kinder- und Jugendalter

Die vierte Fokus-Auswertung ist online! Unser Alltag ist von Medien durchdrungen. Welche Kompetenzanforderungen ergeben sich daraus mit Blick auf zwischenmenschliche Kommunikation? Und in welchem Verhältnis stehen soziale Kompetenz und Medienkompetenz eigentlich? Mit diesen Fragen befasst sich unsere vierte Fokus-Auswertung auf Basis des Monitorings im Projekt Digitales Deutschland. Zur vierten Fokus-Auswertung

lesen

Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022. Wissen und Handeln im Kontext von KI ist online

Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022. Wissen und Handeln im Kontext von KI Der „Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022. Wissen und Handeln im Kontext von KI“ ist der erste Bericht in einer Reihe von Publikationen zur ersten Repräsentativbefragung im Projekt Digitales Deutschland. In einer telefongestützten Repräsentativbefragung wurden im Januar 2021 1602 deutsche Bürger*innen ab [...]

lesen

Dritte Fokus-Auswertung rund um kritisch-reflexive Kompetenzen im höheren Lebensalter

Die dritte Fokus-Auswertung ist online! Was bedeutet es, Medien und Medienumgebungen kritisch-reflexiv zu beurteilen? Welche Kompetenzanforderungen werden mit Blick darauf gerade bei Menschen im höheren Lebensalter gesehen? Diesen Fragen widmet sich unsere dritte Fokus-Auswertung auf Basis des Monitorings im Projekt Digitales Deutschland. Zur dritten Fokus-Auswertung

lesen

Zukunftsforum: DIGITALE GESELLSCHAFT GESTALTEN

Zukunftsforum: DIGITALE GESELLSCHAFT GESTALTENTransformationsprozesse in Medienpädagogik und politischer Bildung Rund 70 Teilnehmende aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen diskutierten beim Zukunftsforum „Digitale Gesellschaft gestalten“ vom 16. bis 18. Mai 2022 in Kassel Optionen und Perspektiven einer teilhabeorientierten Medienbildung. Die anstehenden Aufgaben werden vor allem durch die Frage geprägt, welche Lösungen eine demokratische Gesellschaft auf die drängenden Fragen der [...]

lesen

Neue Magazinausgabe zu Emotionen ist online

Die dritte Magazin-Ausgabe zum Thema Emotionen ist online! In der dritten Ausgabe von „kompetent“ geht es um das Thema Emotionen vor dem Hintergrund des digitalen Wandels. Dabei beleuchten wir das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln und erklären unter anderem, was Emotionen eigentlich sind und was dabei in unserem Gehirn passiert. Was fühlt die deutsche Bevölkerung bezüglich [...]

lesen

Zweite Fokus-Auswertung zu Kreativität ist da

Die zweite Fokus-Auswertung zu Kreativität ist online! Was heißt „kreativ sein“? Und welche Bedeutung hat „Kreativität“ im Diskurs zu Medienkompetenz? Diesen Fragen widmet sich unsere zweite Fokus-Auswertung zum Thema Kreativität auf Basis des Monitorings. Zur zweiten Fokus-Auswertung

lesen

Künstliche Intelligenz

Als Schwerpunktthema macht Digitales Deutschland Kompetenzen und Kompetenzanforderungen vor dem Hintergrund des digitalen Wandels und Künstlicher Intelligenz sichtbar.

Gesamte Gesellschaft

Digitales Deutschland erforscht, welche speziellen Kompetenzanforderungen sich jungen Menschen, Erwachsenen und Menschen im höheren Lebensalter im Zuge des digitalen Wandels stellen.

Erhalten Sie hier einen Überblick über die Ausrichtung des Projektes und leitende Fragestellungen, die Projektmodule, Verbundpartner und Veranstaltungshinweise aus dem Projekt „Digitales Deutschland | Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung“.

Gelangen Sie hier zu einer Visualisierung ausgewählter Ergebnisse unserer Repräsentativbefragung Kompass: Kompetenz und Künstliche Intelligenz zu Einstellungen, Umgang und Wissen über Künstliche Intelligenz in der deutschen Bevölkerung.

In unserer Datenbank finden Sie eine systematische Einordnung aktueller Studien und Modelle zu Medien-und Digitalkompetenzen aus dem deutschsprachigen Raum.

Hier gelangen Sie zu den quantitativen und qualitativen Studien und Veröffentlichungen aus dem Projekt Digitales Deutschland aus den Jahren 2021 bis 2023.

Unsere Expertisen bieten Ihnen einen
a) zielgruppenspezifischen Überblick über Medien- und Digitalkompetenzen in den Lebensphasen Kindheit – Jugend – Höheres Lebensalter
b) eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit Kompetenzanforderungen in Hinblick auf Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz

Unser Rahmenkonzept ermöglicht eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit aktuellen Kompetenzmodellen und Studienergebnissen zur Medien- und Digitalkompetenzen.