Mensch, Gesellschaft und Kompetenzen im digitalen Wandel
Bisher gibt es in Deutschland keinen systematischen Überblick über die Kompetenzen der Bevölkerung, die angesichts der Digitalisierung für ein souveränes Leben notwendig sind. Dieser Aufgabe stellt sich Digitales Deutschland.
Dieses Projekt erarbeitet in verschiedenen Modulen eine fundierte Entscheidungsgrundlage, welche Kompetenzanforderungen im Zuge der Digitalisierung an verschiedene Bevölkerungsgruppen gestellt werden und was es braucht, um allen Teilen der Bevölkerung adäquate Angebote zur Weiterentwicklung digital- und medienbezogener Kompetenzen zu bieten.
Aktuelle Studien und Modelle zu Medien- und Digitalkompetenz finden Sie in unserer Datenbank.
D21 Digitalindex 2017/2018 – Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft
Erwachsenenalter,
Senior*innenalter
DIVSI U25-Studie: Euphorie war gestern – Die „Generation Internet“ zwischen Glück und Abhängigkeit
Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) (Herausgeber*innen)
Erwachsenenalter
Internetkompetenz
Mediatisierung und Medienkompetenz. Aufgabenfelder für die politische Bildung.
Mediatisierung und Schule. Von digitalem Lesen als „neuer“ Kompetenz und anderen notwendigen Lehr-/Lernbedingungen
Digitale Medienkompetenz
Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern: Digitale Reife und Augmentationsstrategien in der Personalentwicklung
Kompetenzen eines Innovationsmanagers in Zeiten des digitalen Wandels: Eine Analyse von Stellenausschreibungen
Computerkompetenz
Determinanten der unterrichtlichen Computernutzungshäufigkeit und der medienbezogenen Kooperation. Eine Analyse auf Grundlage des Länderindikators 2016
Digitale Kompetenz unter Lehrenden – Eine Annäherung an eine schwierige Definition und die Messung der Medienkompetenz
Digitale Kompetenz
Medienpädagogik und informatische Bildung – Gemeinsam oder besser getrennt?
Digitale Bildung
Medienkompetenz
DIGITAL SKILLS FOR YOU(TH) – Skills gap and training needs analysis study
Consortium of the project Digital Skills for You(th) (Herausgeber*innen)
Medienkompetenz als Demokratiekompetenz. Herausforderungen für Politik, politische Bildung und Medienbildung
DigComp 2.1 the digital competence framework for citizens with eight proficiency levels and examples of use.
KIM-Studie 2016: Kindheit, Internet, Medien – Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger
BLIKK-Medien: Kinder und Jugendliche im Umgang mit elektronischen Medien
Kita- und Vorschulalter,
Grundschulalter,
Jugendalter,
Erwachsenenalter