Kompetenz im
digitalen Wandel

Digitales Deutschland erhebt und analysiert Daten dazu, welche Medien- und Digitalkompetenzen die Bevölkerung angesichts des digitalen Wandels für ein souveränes Leben benötigt.  

zum Rahmenkonzept

Aktuelles

Zweite und dritte Teilauswertung des Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022 erhältlich

Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022. Mediennutzung und Einstellung gegenüber KI (Teilauswertung 2) und Typen im Umgang mit KI (Teilauswertung 3) Die Studie "Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz" gibt einen Einblick in die Kompetenzen der deutschsprachigen Bevölkerung ab 12 Jahren in Bezug auf Künstliche Intelligenz und digitale Medien. Das Buch stellt zwei Teilauswertungen der Studie [...]

lesen

Unser sechstes Magazin ist online!

Unser sechstes Magazin ist online! Diesmal unternehmen wir eine kleine Gesamtschau über das Projekt 'Digitales Deutschland'. Darin erfahren Sie unter anderem, welche Bedeutung unterschiedliche Kompetenzbegriffe haben, was es braucht, um Medien- und Digitalkompetenzen praxisnah zu fördern und wie sich die Projektinhalte im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben. Zur sechsten Ausgabe zum Thema Digitales Deutschland. Das [...]

lesen

Kompetenzen für den digitalen Wandel – Eine altersdifferenzierte und lebensphasenübergreifende Perspektive

Kompetenzen für den digitalen Wandel - Eine altersdifferenzierte und lebensphasenübergreifende Perspektive Das Projektteam von Digitales Deutschland (DigiD) hat in einem Artikel in der Zeitschrift "Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik" auf Basis empirischer Daten den aktuellen Kompetenzdiskurs zur Frage systematisiert, was Menschen wissen und können müssen, um in Zeiten des digitalen Wandels gesellschaftlich handlungsfähig zu sein. Dabei [...]

lesen

Achte Fokus-Auswertung zu Ethik ist online

Fokus auf Ethik und Medienkompetenz Die steigende Komplexität digitaler Medien erfordert neben Bedienfertigkeiten ebenfalls eine kritisch-reflexive und ethische Bewertung sowie Einordnung der Wechselwirkung zwischen Medientechnologien und Menschen. Der Beitrag nimmt Studien und Kompetenzmodelle in den Fokus und analysiert, welchen Stellenwert Aspekte der Ethik in diesen bereits aufweisen und verdeutlicht Forschungsbedarfe. Es wird argumentiert, dass in [...]

lesen

Dritte Teilauswertung des Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022 ist online

Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022. Typen im Umgang mit KI Welche Unterschiede bestehen in der Bevölkerung bezüglich der Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und Systemen? Wie unterscheidet sich das Wissen über und die Bewertung von Künstlicher Intelligenz? Der vorliegende dritte Bericht der Studie „Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz“ stellt drei Typen vor, in [...]

lesen

Zweite Teilauswertung des Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022 ist online

Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022. Mediennutzung und Einstellung gegenüber KI Die zweite Teilauswertung des „Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022” mit dem Titel „Mediennutzung und Einstellung gegenüber KI“ stellt die Bedeutung der Kontexte Mediennutzung und Einstellungen gegenüber KI für die Entwicklung medienbezogener Kompetenzen heraus. Besondere Berücksichtigung finden hierbei soziodemografische Merkmale (wie formale Bildung, Alter, [...]

lesen

Siebte Fokus-Auswertung zu Motivation ist online

Fokus auf Motivation und Medien- und Digitalkompetenz Gerade im Kontext der rapiden Entwicklung von Künstlicher Intelligenz wird von Menschen Medien- und Digitalkompetenz gefordert. Doch wie können Menschen kompetent(er) werden? Betrachtet man den Prozess der Kompetenzentwicklung, so kommt besonders Motivation eine entscheidende Rolle zu. Doch was ist eigentlich Motivation und wie wird über sie im Kontext [...]

lesen

Sechste Fokus-Auswertung zu digitaler Partizipation ist online

Fokus auf digitale Partizipation im höheren Lebensalter Partizipation und Teilhabe sind zentrale Argumente, wenn die Notwendigkeit einer Nutzung digitaler Medien postuliert wird. Dabei geraten ältere Menschen in besonderer Weise in das Visier, insofern sie von den vielfältigen Möglichkeiten digitaler Anwendungen ausgeschlossen seien. In unserem Beitrag spüren wir dieser Argumentationslogik anhand einer Analyse aktueller wissenschaftlicher Studien [...]

lesen

Fünfte Fokus-Auswertung zu Medienkompetenz von Menschen mit Migrationsgeschichte ist online

Fokus auf Medienkompetenzen von Menschen mit Migrationsgeschichte Was wissen wir aus empirischen Studien über medienbezogene Kompetenzen von Menschen mit Migrationsgeschichte? Warum sollten wir uns dafür interessieren? Und wer sind überhaupt Menschen mit Migrationsgeschichte? Diesen Fragen geht die fünfte Fokusauswertung nach und plädiert für ein stärkeres Bewusstsein über die Prägekraft postmigrantischer Gesellschaftskontexte beim Erwerb und bei [...]

lesen

Qualitative Studie zu Kompetenzen von Jugendlichen im Umgang mit algorithmischen Empfehlungssystemen ist erschienen

„Was ich like, kommt zu mir“ Qualitative Studie im Projekt Digitales Deutschland zu Kompetenzen von Jugendlichen im Umgang mit algorithmischen Empfehlungssystemen erschienen. „Was ich like, kommt zu mir“ - Die qualitative Studie betrachtet Kompetenzen von Jugendlichen im Umgang mit algorithmischen Empfehlungssystemen in Online-Angeboten wie TikTok, Instagram und YouTube. Die Studie ist nun online verfügbar (Download-Link [...]

lesen

Künstliche Intelligenz

Als Schwerpunktthema macht Digitales Deutschland Kompetenzen und Kompetenzanforderungen vor dem Hintergrund des digitalen Wandels und Künstlicher Intelligenz sichtbar.

Gesamte Gesellschaft

Digitales Deutschland erforscht, welche speziellen Kompetenzanforderungen sich jungen Menschen, Erwachsenen und Menschen im höheren Lebensalter im Zuge des digitalen Wandels stellen.

Erhalten Sie hier einen Überblick über die Ausrichtung des Projektes und leitende Fragestellungen, die Projektmodule, Verbundpartner und Veranstaltungshinweise aus dem Projekt „Digitales Deutschland | Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung“.

Gelangen Sie hier zu einer Visualisierung ausgewählter Ergebnisse unserer Repräsentativbefragung Kompass: Kompetenz und Künstliche Intelligenz zu Einstellungen, Umgang und Wissen über Künstliche Intelligenz in der deutschen Bevölkerung.

In unserer Datenbank finden Sie eine systematische Einordnung aktueller Studien und Modelle zu Medien-und Digitalkompetenzen aus dem deutschsprachigen Raum.

Hier gelangen Sie zu den quantitativen und qualitativen Studien und Veröffentlichungen aus dem Projekt Digitales Deutschland aus den Jahren 2021 bis 2023.

Unsere Expertisen bieten Ihnen einen
a) zielgruppenspezifischen Überblick über Medien- und Digitalkompetenzen in den Lebensphasen Kindheit – Jugend – Höheres Lebensalter
b) eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit Kompetenzanforderungen in Hinblick auf Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz

Unser Rahmenkonzept ermöglicht eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit aktuellen Kompetenzmodellen und Studienergebnissen zur Medien- und Digitalkompetenzen.