Schritt für Schritt durch die Datenbank

Auf dieser Seite finden Sie Tipps und Tricks, wie Sie mithilfe der Datenbank schnell und einfach zu Ergebnissen kommen. Viel Spaß beim Entdecken!

Das Ziel der Datenbank

Auf der Datenbank von Digitales Deutschland finden Sie sowohl theoretische Texte als auch empirische Studien zum Thema Medien- und Digitalkompetenz – nicht nur, aber auch in Bezug auf Künstliche Intelligenz. Welche Kompetenzmodelle (= Texte, die definieren, was Kompetenz ist und was sie beinhaltet) existieren dazu im deutschsprachigen Raum? Worin ähneln sich Modelle und wo liegen ihre Unterschiede? Und was weiß die Forschung eigentlich zu Medien- und Digitalkompetenz? Antworten auf diese Fragen kann Ihnen die Datenbank liefern.

Grundsätzlich funktioniert das Suchen über die Filter besser als mit dem Suchfeld. Denn das Suchfeld sortiert relativ strikt aus. Es kann auch schon bei abweichenden Schreibweisen (z.B. einem fehlenden Bindestrich) sein, dass Publikationen nicht gefunden werden, obwohl sie in der Datenbank sind. Hier ein paar Tipps für die Suche mit Suchfeld:

  • Achten Sie auf eine korrekte Schreibweise. Wenn Sie einen Text suchen und den Titel nicht exakt benennen können, wird Ihnen der Text womöglich nicht angezeigt. Sollten Sie den Titel nicht genau wissen, geben Sie am besten ein Stichwort ein.
  • Bei Stichwörtern kann es allerdings sein, dass Ihnen Ergebnisse angezeigt werden, die nicht zum Thema passen. Das liegt unter anderem daran, dass das Suchfeld auf alle Wörter der Einzelansicht zugreift – auch auf Rubriken wie z. B. Auftraggebende.
  • Bei Namen sollten Sie auf Bindestriche achten.
  • Bei der Suche nach Texten von mehreren Autor*innen sollten Sie nur eine Person angeben. Wenn Sie mehrere Autor*innen gleichzeitig suchen, werden Ihnen keine Ergebnisse angezeigt.
  • Wenn Sie Texte zum Thema Künstliche Intelligenz suchen, geben Sie in das Suchfeld bitte den vollständigen Begriff ein und nicht die Abkürzung KI.

Für die Suche nach Texten stehen elf Filter zur Verfügung:

  • Auf der Datenbank finden Sie wissenschaftliche Publikationen ab dem Jahr 2013. Der Zeitraum lässt sich über den Filter Veröffentlichungsjahr eingrenzen.
  • Die Datenbank umfasst hauptsächlich Literatur in deutscher Sprache. Englischsprachige Publikationen sind vorhanden, sofern sie einen Bezug zum deutschprachigen Raum aufweisen. Sie können daher auch nach Sprache (deutsch oder englisch) filtern.
  • Die Datenbank umfasst zwei Textsorten – theoretische Texte und empirische Studien. Zusätzlich können Sie die Suche auf bestimmte Themenschwerpunkte (Kompetenz oder Künstliche Intelligenz) eingrenzen. Je nachdem, was Sie interessiert, können Sie mit dem Filter Papiertyp bestimmte Textsorten und inhaltliche Schwerpunkte wählen.
  • Wenn Sie nach Texten zu betimmten Altersgruppe suchen, können Sie diese über den Filter Alterskategorie finden. Dieser unterscheidet Menschen im…
    • … Säuglingsalter (ca. 0-1 Jahr)
    • … Kita- und Vorschulalter (ca. 2-6 Jahre)
    • … Grundschulalter (ca. 6-10 Jahre)
    • … Jugendalter (ca. 12-19 Jahre)
    • … Erwachsenenalter (18+ Jahre)
    • … höheren Lebensalter (60+ Jahre)
  • Medien- und Digitalkompetenz bedeutet viel mehr als Medien bedienen zu können. Das geht auch aus dem Rahmenkonzept von Digitales Deutschland hervor. Es unterscheidet sechs Kompetenzdimensionen (= Bestandteile von Medien- und Digitalkompetenz). Wenn Sie also bestimmte Aspekte von Medien- und Digitalkompetenz besonders interessieren, nutzen Sie unseren Filter Kompetenzdimension!
  • Kompetenzbegriffe, die sich auf den Umgang mit Medien beziehen, reichen von Medienbildung bis zu Algorithm Literacy. Wie komplex die Begriffslandschaft ist, erfahren Sie, wenn Sie unseren Filter Kompetenzbegriff aufklappen. Er zeigt, welche Begriffe in den Texten jeweils das zentrale Thema sind.
  • Kompetenz und Kompetenzbedarfe in Bezug auf digitale Medien können sowohl mit Blick auf auf den gesellschaftlichen und digitalen Wandel betrachtet werden als auch mit Blick auf die individuellen Lebenslagen und –kontexte der Kompetenzträger*innen (Beispiele dafür sind: Alter, Kultur etc.). Wenn Sie Texte suchen, die auch individuelle Lebenslagen und –kontexte betrachten, dann klicken Sie den Filter Lebenskontexte der Kompetenzträger*innen an.
  • Was verstehen die Nutzer*innen unter Medienkompetenz? Und was ist ihnen daran wichtig? Texte, die diese Perspektive der Kompetenzträger*innen zum Thema machen, finden Sie, wenn Sie den entsprechenden Filter ankreuzen.

Für empirische Studien gibt es drei weitere Filter:

  • Wenn Sie Daten suchen, die in einem bestimmten Zeitraum erhoben wurden, können Sie diesen über den Filter Erhebungsjahr(e) eingrenzen.
  • Mit unserem Filter Qualitativ/quantitativ können Sie die Ergebnisse nach Forschungszugang auswählen.
  • Sie haben die Wahl zwischen neun Erhebungsmethoden: Beobachtungen, (teil-)standardisierte Befragungen, Interviews, Gruppenerhebungen/Workshops, Tests/Experimente, Netzwerkanalysen, Sekundär-/Metaanalysen, Literaturanalysen oder Medien-/Dokumentenanalysen.
  • Zusätzlich zur textbasierten Suche können Sie auch das interaktive, visuelle Interface unter dem Suchfeld- und Filterbereich nutzen. Es stellt dar, welche Kompetenzbegriffe in welchen Texten vorkommen.
  • Die verschiedenen großen bunten Punkte stellen dabei die Kompetenzbegriffe dar, die kleinen blauen Punkte jeweils einzelne Texte. Die Linien veranschaulichen, welcher Text sich mit welchen Kompetenzbegriffen vertieft auseinandersetzt.
  • Ist ein kleiner blauer Punkt mit mehreren bunten Punkten verbunden, heißt das, dass sich diese Publikation mit mehreren Kompetenzbegriffen im Schwerpunkt beschäftigt. Mit einem Klick auf einen dieser Punkte erfahren sie Details zum jeweiligen Text.
  • Sie können die Netzgrafik direkt per Klick oder mit den Filtern und der Suche über das Suchfeld verändern. Je nachdem zeigt es an, welche Treffer nach einer Suche noch in der Suchleiste auftauchen. Wollen Sie wieder alle Treffer einblenden, klicken Sie auf „Zurücksetzen
  • Die Netzgrafik lässt sich nach Belieben ein- und ausblenden.
  • Ein ausführlicheres Einführungsvideo zu unserer Netzgrafik finden Sie hier.

Wenn Sie mit Ihrer Suche erfolgreich waren, finden Sie in der Suchleiste eine Liste an Ergebnissen, die zu Ihrer Suche passen. Wenn Sie auf ein einzelnes Ergebnis klicken, sehen Sie auf der rechten Seite verschiedene Links (zum Beispiel unter „theoretische Bezüge), diese führen Sie zurück zur Suchleiste. Dort ist der Begriff, den Sie angeklickt haben, dann bereits im Suchfeld hinterlegt und es wurde danach gesucht. So finden Sie über den Link weitere Treffer zum selben Begriff.

Dieses System lässt sich auf folgende Kategorien anwenden:

  • Typ
  • Autor*innen
  • Herausgeber*innen
  • Veröffentlichungsjahr
  • Auftraggeber*innen
  • Sprache
  • Alterskategorie der Zielgruppe
  • Kompetenzbegriffe
  • Theoretische Bezüge

Auf die Datenbank werden in regelmäßigen Abständen neue Publikationen aufgenommen. Texte sollten für die Datenbank diese Kriterien erfüllen:

  • Wir nehmen wissenschaftliche Publikationen auf – sowohl theoretische Texte als auch empirische Studien.
  • Die Texte befassen sich mit Medien- und Digitalkompetenz – nicht nur, aber auch in Bezug auf Künstliche Intelligenz.
  • Sie beziehen sich auf ein Kompetenzmodell.
  • Die Texte haben einen Bezug zum deutschsprachigen Raum.

Sie kennen einen Text, der zur Datenbank passt, dort aber noch nicht auftaucht? Dann reichen Sie ihn jederzeit gerne ein. Das ist ganz leicht: Klicken Sie auf den Button Studie vorschlagen, füllen Sie das Formular aus und schicken es ab. Wir freuen uns über jeden Tipp!