Kompass: Künstliche Intelligenz
und Kompetenz
Repräsentativbefragung der Wohnbevölkerung in Deutschland
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie begegnet uns in Form von Sprachassistenten, Large Language Models oder personalisierten, Algorithmus basierten Empfehlungen im Alltag. Mit dem Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz wird erforscht, wie Bürger*innen in Deutschland KI wahrnehmen, wie gut sie informiert sind und über welche Kompetenzen sie im Umgang mit KI-Systemen verfügen.
Die Studie basiert auf einer umfangreichen, telefongestützten Repräsentativbefragung deutschsprachiger Personen ab 12 Jahren. Sie liefert wertvolle Einblicke in Wissen, Einstellungen und Handlungskompetenzen rund um KI – stets im Zusammenhang mit Kontextfaktoren wie Alter, Bildung, Geschlecht, Beruf, Migrationshintergrund sowie Mediennutzung und Medien-/Digitalkompetenz.
Aktuell: Kompass: KI und Kompetenz 2025 in Auswertung
Die Erhebung des dritten Durchgangs der Studie wurde kürzlich abgeschlossen und wird derzeit ausgewertet. Die Ergebnisse werden im Herbst 2025 veröffentlicht. Wenn Sie zur Präsentation der Studie eingeladen werden wollen, melden Sie sich bitte hier.
Frühere Erhebungen
- Kompass: KI und Kompetenz 2023: Die zweite Erhebung baute auf den Ergebnissen von 2021 auf und vertiefte zentrale Fragestellungen. Ein interaktives Data Dashboard bietet einen schnellen und anschaulichen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse im Vergleich.
- Kompass: KI und Kompetenz 2022: Die erste Studie dieser Reihe wurde in Kooperation mit infratest dimap durchgeführt. Sie legte den Grundstein für die systematische Erfassung von KI-bezogener Kompetenz in der Wohnbevölkerung in Deutschland und wurde an der Universität Siegen und der PH Ludwigsburg vorab getestet.