ACT ON! Schlussreport – „Ich darf nur YouTube.“ Die Perspektive von Zehn- bis 14-Jährigen auf Online-Medien und Online-Risiken. Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Monitoring-Studie des Projekts ACT ON!
Kurzbeschreibung
In der Studie wird qualitativ erhoben, welche Online-Angebote die jungen Befragten nutzen und wie sie diese nutzen. Außerdem wird erhoben, wie die Befragten diese Angebote mit Hinblick auf Risiken einschätzen, welche Strategien sie zum Umgang mit diesen Risiken einsetzen und welche Unterstützung sie sich dabei wünschen. Aufgrund der Äußerungen der Befragten werden in der Studie Medienkompetenzdefizite bewertet, Förderungsbedarfe identifiziert und Handlungsempfehlungen ertellt.
Annahmen über die Folgen der Digitalisierung
keine Angabe
Kompetenzanforderungen
keine Angabe
Zentrale theoretische Annahmen über Kompetenz
keine Angabe
Perspektive der Kompetenzträger*innen auf Kompetenz einbezogen?
keine Angabe
Lebenskontexte der Kompetenzträger*innen einbezogen?
In der Studie werden unter anderem Umwelteinflüsse der Befragten in den Fokus gerückt (familiäre Regeln, Peer Group, Lieblings-YouTuber).
Herausforderungen der Erfassung von Kompetenz
keine Angabe
Quellenangabe
Gebel, C., Schubert, G., & Wagner, U. (2016). ACT ON! Schlussreport: „Ich darf nur YouTube.“ Die Perspektive von Zehn- bis 14-Jährigen auf Online-Medien und Online-Risiken; Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Monitoring-Studie des Projekts ACT ON!. https://act-on.jff.de/wp-content/uploads/2018/08/ACT-ON-Abschlussreport_end.pdf