Die digitale Spaltung der Gesellschaft – Ergebnisse aus einer repräsentativen Umfrage zu Künstlicher Intelligenz
Kurzbeschreibung
In der Studie werden mithilfe einer repräsentativen Umfrage vor allem die Einstellungen von Erwachsenen zu Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung und Technik erforscht. Zudem werden deren Berührungspunkte mit Künstlicher Intelligenz (beispielsweise über ChatGPT) betrachtet. Dabei geht es auch immer um die Frage, inwiefern Aspekte digitaler Spaltung durch Künstliche Intelligenz verstärkt werden können.
Annahmen über die Folgen der Digitalisierung
Künstliche Intelligenz wird seit der Freischaltung von ChatGPT anders wahrgenommen. Daran schlossen sich auch viele Diskussionen zu Chancen, Risiken und Fragen der Regulierung an.
Kompetenzanforderungen
keine Angabe
Kompetenzbegriffe (nach dem Papier)
Keine Angabe
Unterdimensionen (nach dem Papier)
keine Angabe
Kompetenzdimensionen (nach dem Rahmenkonzept von Digitales Deutschland)
Instrumentell-qualifikatorische Dimension: Technologien Künstlicher Intelligenz bedienen.
Kognitive Dimension: Wissen über Künstliche Intelligenz.
Kritisch-reflexive Dimension: Bewertung von Künstlicher Intelligenz.
Zentrale theoretische Annahmen über Kompetenz
keine Angabe
Perspektive der Kompetenzträger*innen auf Kompetenz einbezogen?
keine Angabe
Lebenskontexte der Kompetenzträger*innen einbezogen?
Die Autorin verweist auf Zusammenhänge zwischen den Einstellungen zu Künstlicher Intelligenz mit dem Alter sowie dem Bildungsabschluss der Befragten.
Herausforderungen der Erfassung von Kompetenz
keine Angabe
Zentrale empirische Befunde über Kompetenz
Nur eine Minderheit gibt an, dass sie nichts über Künstliche Intelligenz weiß.
Quellenangabe
Neu, V. (2024). Die digitale Spaltung der Gesellschaft. Ergebnisse aus einer repräsentativen Umfrage zu Künstlicher Intelligenz. Monitor Wahl- und Sozialforschung. Konrad Adenauer Stiftung. https://www.kas.de/documents/252038/29391852/Die+digitale+Spaltung+der+Gesellschaft.pdf/8570be55-a7ef-849e-3c76-310e10fb2c44?version=1.0&t=1710321957363
Sonstige Anmerkungen
Teile der Bevölkerung haben bisher keine konkreten Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz gemacht. Dies gilt nicht für Jüngere. Beinahe alle jüngeren Befragten sind in ihrem Alltag bereits mit Künstlicher Intelligenz in Berührung gekommen. Was Einstellungen angeht, zeigt sich insgesamt ein Bild verhaltener Offenheit gegenüber Künstlicher Intelligenz. Allerdings spielt das Alter und der Bildungshintergrund der Befragten eine große Rolle - sowohl für die Nutzung als auch für die Einstellungen gegenüber Künstlicher Intelligenz. Denn je jünger die Befragten sind und je höher der formale Bildungsabschluss, desto eher akzeptieren sie Künstliche Intelligenz. Ähnliche Tendenzen zeigen sich auch, wenn es darum geht, ob sie sich zutrauen, eine Künstliche Intelligenz zu bedienen.