DIVSI U25-Studie – Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt
Kurzbeschreibung
Mittels einer quantitativen Befragung versucht die DIVSI U25-Studie "Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt" die digitalen Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen abzubilden. Dafür werden die Teilnehmenden nicht nur zu ihrer Mediennutzung befragt, sondern auch zu ihrer Haltung gegenüber verschiedenen internet-relevanten Themen (z.B. Vertrauen und Sicherheit im Internet) und zu ihrer Haltung gegenüber dem Tauschen und Teilen von Medieninhalten.
Annahmen über die Folgen der Digitalisierung
keine Angabe
Kompetenzanforderungen
keine Angabe
Kompetenzdimensionen
Kognitive Dimension: Fähigkeit, sich den Umgang mit Medien anzueignen.
Zentrale theoretische Annahmen über Kompetenz
keine Angabe
Perspektive der Kompetenzträger*innen auf Kompetenz einbezogen?
keine Angabe
Lebenskontexte der Kompetenzträger*innen einbezogen?
Die Teilnehmenden werden verschiedenen digitalen Lebenswelten zugeordnet. Für die Zuordnung wurden Internet-Mileus erstellt, die sich aus dem Bildungsgrad und der normativen Grundorientierung der Teilnehmenden ergeben.
Herausforderungen der Erfassung von Kompetenz
keine Angabe
Quellenangabe
Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (2014). DIVSI U25-Studie: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt. https://www.divsi.de/wp-content/uploads/2014/02/DIVSI-U25-Studie.pdf