Ein Blick auf die ‚Hinterbühne‘ – Ethische und pädagogische Überlegungen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz

Kurzbeschreibung

Der Artikel beschäftigt sich mit digitalen Anwendungen in unserem Alltag und welche Kompetenzen dafür nötig sind und pädagogisch vermittelt werden sollen. Zunächst werden einige Begriffe aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz erläutert sowie die Chancen und Risiken der Nutzung solcher Anwendungen. Danach werden die Kompetenzen konkretisiert, die vor allem Kinder für einen kompetenten Umgang mit künstlicher Intelligenz erlernen sollten. Der Text betont als Basiskompetenzen im Umgang mit künstlicher Intelligenz neben einer technisch algorithmischen Kompetenz v.a. Reflexions-, Argumentations- und Entscheidungskraft.

Annahmen über die Folgen der Digitalisierung

Künstliche Intelligenz, vor allem in Form von SmartHome-Geräten oder Spielzeugen für Kinder, kommt immer häufiger vor. Um mit künstlicher Intelligenz zusammen zu wohnen und die Vorgänge dahinter zu verstehen, benötigen die Menschen Kompetenzen.

Kompetenzanforderungen

Kinder sollen ein Verständnis davon entwickeln, wie automatisierte Kommunikation funktioniert, wie Rollen in digitalen Räumen verteilt sind und wie mit Daten umgegangen wird bzw. werden kann.

Kompetenzdimensionen

Kognitive Dimension: Verständnis von automatisierter Kommunikation und der Rollenverteilung in digitalen Räumen.

Kritisch-reflexive Dimension: über Daten auf der "Hinterbühne" reflektieren; Folgen von KI reflektieren und bewerten.

Zentrale theoretische Annahmen über Kompetenz

Neben Medienkompetenz (nach Baacke), die die in diesem Text hervorgehobenen Medienkritik beinhaltet, ist - mit Blick auf künstliche Intelligenz - algorithmische Kompetenz wichtig. Sie ergänzt Medienkompetenz dahingehend, dass Menschen die "algorithmisierte Daueranalyse" bei der eigenen Nutzung verstehen, reflektieren und moralisch sowie politisch bewerten. Es geht dabei um einen Abwägungsprozess, indem wünschenswerte Unterstützung durch künstliche Intelligenz genutzt und zugleich politische, ökonomische sowie kulturelle Folgen erfasst und bewertet werden.

Perspektive der Kompetenzträger*innen auf Kompetenz einbezogen?

keine Angabe

Lebenskontexte der Kompetenzträger*innen einbezogen?

keine Angabe

Herausforderungen der Erfassung von Kompetenz

keine Angabe

Quellenangabe

Marci-Boehncke, G., & Rath, M. (2020). Ein Blick auf die ‚Hinterbühne‘. Ethische und pädagogische Überlegungen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz. merz. Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, 64(5), 30-35.

Zuletzt geändert am 5. Juli 2023.