Formale Lernsettings zur Stärkung der digitalen Medienkompetenz bei Älteren
Kurzbeschreibung
Im Zentrum der Ausführungen stehen formelle Weiterbildungsangebote für ältere Erwachsene im Lehr-Lern-Kontext Volkshochschule. Die Autorin bezieht sich in ihrem Beitrag auf Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Volkshochschul-Dozierenden und liefert auf dieser Grundlage Hinweise zur Konzeption und Durchführung von medienkompetenzfördernden Kursen. Neben Empfehlungen zum Angebotsausbau wird in diesem Rahmen auch die Einrichtung mobiler, ortsungebundener Formate, insbesondere im ländlichen Raum, begründet.
Annahmen über die Folgen der Digitalisierung
keine Angabe
Kompetenzanforderungen
Technikeinstellung; Vorerfahrungen
Kompetenzdimensionen
Instrumentell-qualifikatorische Dimension: Befähigung, digitale Medien zu bedienen sowie alltagsunterstützend und lebenslagenbezogen zu nutzen.
Kognitive Dimension: Kenntnis grundlegender Bedienbegriffe digitaler Medien.
Zentrale theoretische Annahmen über Kompetenz
keine Angabe
Perspektive der Kompetenzträger*innen auf Kompetenz einbezogen?
keine Angabe
Lebenskontexte der Kompetenzträger*innen einbezogen?
Berücksichtigt werden das Alter, der Erwerbsstatus, das Geschlecht, die Bildungsbiografie sowie die Herkunft: Stadt / Land der Kursteilnehmer*innen. Erfasst werden weiterhin Nutzungsmotive, tatsächliche genutzte Inhalte, Technikeinstellung, Vorerfahrungen im Hinblick auf digitale Medien, die Technikbiografie, die Ausstattung mit digitalen Medien sowie die Rückmeldungen in den besuchten Kursangeboten hinsichtlich des Lernsettings, der Lerninhalte und der Lernerfolge.
Herausforderungen der Erfassung von Kompetenz
keine Angabe
Quellenangabe
Barzcik, K., (2018). Formale Lernsettings zur Stärkung der digitalen Medienkompetenz bei Älteren. In C. Kuttner, & C. Schwendner (Hrsg.), Mediale Lehr-Lern-Kulturen im höheren Erwachsenenalter. kopaed.