Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich – Ergebnisse von PIAAC 2012

Kurzbeschreibung

In der Studie werden Lese- und alltagsmathematische Kompetenzen sowie technologiebasierte Problemlösekompetenzen bei Erwachsenen im Alter von 16 bis 65 Jahren in Deutschland und mehr als 20 weiteren Ländern gemessen. Die Ergebnisse der Studie offenbaren diesbezügliche Stärken und Schwächen des Bildungssystems (nicht nur in der Schule) und verweisen auf Verbesserungsbedarfe.

Annahmen über die Folgen der Digitalisierung

Um beruflich und privat/sozial agil zu bleiben, ist lebenslanges Lernen angesichts der fortschreitenden Digitalisierung mehr denn je unabdingbar.

Kompetenzanforderungen

keine Angabe

Kompetenzdimensionen

Instrumentell-qualifikatorische Dimension: grundlegende technische Handhabung von Hard- und Software; sich Informationen in einer computergestützten Umgebung erfolgreich beschaffen und verwenden (z.B. Sortieren und Versenden von E-Mails, virtuelle Formulare bearbeiten); Daten in einer Tabelle übersichtlich sortieren; Informationen organisieren; digitale Technologien, Kommunikationshilfen und Netzwerke erfolgreich für die Vermittlung von Informationen nutzen.

Kognitive Dimension: digitale Technologien, Kommunikationshilfen und Netzwerke erfolgreich für die Suche und Interpretation von Informationen nutzen; sich im Informationsangebot orientieren; passende Informationen aus dem Internet auswählen; geeignete Werkzeuge auswählen.

Kreative Dimension: Informationen transformieren.

Soziale Dimension: Informationen kommunizieren.

Kritisch-reflexive Dimension: den Informationsgehalt und die Vertrauenswürdigkeit verschiedener Internetseiten beurteilen; sich stets mit Entwicklungen (von Informations- und Kommunikationstechnologien) auseinandersetzen transformieren.

Zentrale theoretische Annahmen über Kompetenz

keine Angabe

Perspektive der Kompetenzträger*innen auf Kompetenz einbezogen?

keine Angabe

Lebenskontexte der Kompetenzträger*innen einbezogen?

keine Angabe

Herausforderungen der Erfassung von Kompetenz

keine Angabe

Zentrale empirische Befunde über Kompetenz

Im Vergleich liegt Deutschland (repräsentiert von den n=5400) bei der Lesekompetenz unter dem internationalen Standard und bei der alltagsmathematischen Kompetenz über dem internationalen Standard. In der technologiebasierten Problemlösekompetenz sind die deutschen Ergebnisse vergleichbar zum OECD-Durchschnitt. Wird der Anteil der Personen in den höchsten Kompetenzstufen II und III gemeinsam betrachtet, weisen Schweden, Finnland und die Niederlande die höchsten Anteile auf (Deutschland auf Platz 8 von 20), während sich in Polen und Irland die niedrigsten Anteile finden. Bezüglich der Altersstruktur zeigen früher geborene und demnach ältere Erwachsene deutlich niedrigere Grundkompetenzen als entsprechend später geborene, jüngere Erwachsene.

Quellenangabe

Rammstedt, B., Ackermann, D., Helmschrott, S., Klaukien, A., Maehler, B., D., Martin, S., Massing N., & Zabal, A. (2013). Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich: Ergebnisse von PIAAC 2012. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/36068

Zuletzt geändert am 5. Juli 2023.