Inclusive AI literacy for kids around the world
Kurzbeschreibung
Die Autor*innen untersuchen in dieser Studie, wie sich Kinder zukünftige intelligente Maschinen vorstellen und wie sie mit Anwendungen Künstlicher Intelligenz interagieren und diese wahrnehmen. Dabei steht die Wahrnehmung von Vertrauenswürdigkeit, Intelligenz, Persönlichkeit sowie Engagement solcher Anwendungen im Fokus. Die Autor*innen arbeiten heraus, welche Rolle dabei unterschiedliche kulturelle sowie sozioökonomische Hintergründe der befragten Kinder spielen. Aufbauend auf den Ergebnisse werden Empfehlungen für die Gestaltung von Lernaktivitäten zu Künstlicher Intelligenz gegeben.
Annahmen über die Folgen der Digitalisierung
Die Studie geht von einer zunehmenden Verwendung von Anwendungen Künstlicher Intelligenz in Haushalten aus und damit davon, dass immer mehr Kinder mit Künstlicher Intelligenz aufwachsen. Jedoch ist die Nutzung von Künstlicher Intelligenz, wie beispielsweise Smarten Geräten, außerhalb der U.S.A. weniger verbreitet und auch Familien mit niedrigerem sozioökonomischen Status nutzen solche Anwendungen eher weniger.
Kompetenzanforderungen
keine Angabe
Zentrale theoretische Annahmen über Kompetenz
keine Angabe
Perspektive der Kompetenzträger*innen auf Kompetenz einbezogen?
keine Angabe
Lebenskontexte der Kompetenzträger*innen einbezogen?
Die Autor*innen fokussieren sich darauf, wie Kinder aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten (U.S.A., Deutschland, Dänemark und Schweden) und mit Blick auf unterschiedliche sozioökonomische Hintergründe mit Robotern interagieren und diese wahrnehmen. Zudem beziehen sie mit ein, inwiefern die Befragten bereits mit solchen Anwendungen künstlicher Intelligenz vertraut sind.
Herausforderungen der Erfassung von Kompetenz
keine Angabe
Quellenangabe
Druga, S., Vu, S. T., Likhith, E., & Qiu, T. (2019). Inclusive AI literacy for kids around the world. In Association for Computing Machinery (Hrsg.), FL2019: Proceedings of FabLearn (S. 104-111).