Personas für digitale Teilhabe im Alter: Praxisorientierte Entwicklung
Im Mittelpunkt des Workshops am 23. September 2024 im Seniorenbüro Ludwigsburg standen neun Persona-Entwürfe, die prototypisch verschiedene Lebenslagen im höheren Lebensalter sowie die damit verbundenen Bedarfe zur Förderung von Digitalkompetenzen abbilden. Die Personas sollen sowohl der Bildungspraxis als auch der Politik und Verwaltung dabei helfen, ältere Menschen in ihrer Vielfalt anzusprechen und angemessene Bildungs- und Unterstützungsgebote zu gestalten. Das Ziel der Transferwerkstatt war es, sicherzustellen, dass die Personas sowohl inhaltlich als auch formal ihrem Zweck gerecht werden und in der Praxis als Hilfsmittel gut nutzbar sind. Die zentralen Fragestellungen waren:
- Sind die entwickelten Personas geeignet, eine Vorstellung von der Situation und den Bedürfnissen der unterschiedlichen Zielgruppen zu gewinnen?
- Gibt es Aspekte, die bei der Beschreibung der einzelnen Personas fehlen bzw. die anders darzustellen sind?
- Welche Details bzw. welche Personengruppe gibt es möglichweise zu ergänzen?
Nach der Begrüßung von Frau Sophia Clauss (Seniorenbüro Ludwigsburg) und Frau Prof. Dr. Anja Hartung-Griemberg (PH Ludwigsburg) wurden die Personas in vier Kleingruppen durchgegangen und inhaltliches Feedback zu den drei Fragen gebündelt. Die Rückmeldungen flossen in die Finalisierung der Persona-Steckbriefe ein.