Personas zu Digitalkompetenzen von Eltern: Praxisorientierte Entwicklung
Im Mittelpunkt der beiden Workshops am 11. September im MeKo Neukölln und am 20. September 2024 im Medienzentrum München standen zehn Persona-Entwürfe, die prototypisch verschiedene Lebenslagen von Eltern minderjähriger Kinder sowie damit verbundene Herausforderungen in Bezug auf Digitalkompetenzen abbilden. Die Personas sollen sowohl der Bildungspraxis als auch der Politik und Verwaltung dabei helfen, Eltern in ihrer Vielfalt anzusprechen und angemessene Bildungs- und Unterstützungsgebote zu gestalten. Das Ziel der Transferwerkstatt war es, sicherzustellen, dass die Personas sowohl inhaltlich als auch formal ihrem Zweck gerecht werden und in der Praxis als Hilfsmittel gut nutzbar sind. Die zentralen Fragestellungen waren:
- Sind die entwickelten Personas geeignet, eine Vorstellung von der Situation und den Bedürfnissen der Eltern zu gewinnen?
- Gibt es Aspekte, die bei der Beschreibung der einzelnen Personas fehlen bzw. die anders darzustellen sind?
- Welche Details bzw. welche Personengruppe gibt es möglichweise zu ergänzen?
Im Workshop wurden zunächst mit den teilnehmenden Fachkräften aus der Elternarbeit Rahmenbedingungen gesammelt, die beeinflussen, wie Eltern ihre Kinder im Hinblick auf Medien erziehen. Anschließend wurden die Personas in drei Kleingruppen diskutiert. Weiteres Feedback konnten die Teilnehmenden im Rahmen eines abschließenden Gallery-Walk einbringen. Die Rückmeldungen flossen in die Finalisierung der Persona-Steckbriefe ein.
