Digitalkompetenzen mit Personas gezielt fördern.
Wer braucht welche Unterstützung bei digitalen Kompetenzen? Bei der Antwort auf diese Frage können die Personas zur Digitalkompetenz aus dem Projekt Digitales Deutschland helfen. Sie weisen exemplarisch unterschiedliche Lebensrealitäten, Mediennutzungsgewohnheiten und Digitalkompetenzen zweier zentraler Bevölkerungsgruppen aus: ältere Menschen sowie Eltern minderjähriger Kinder. Neu erschienen ist nun ein Leitfaden zur Arbeit mit den Steckbriefen sowie zur systematischen Entwicklung von Personas zu weiteren Bevölkerungsgruppen.
Der Leitfaden basiert auf den Erfahrungen aus dem Projekt Digitales Deutschland | Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung und stellt den Einsatz der dort entwickelten Persona-Steckbriefe in den Mittelpunkt. Die 20 detaillierten Steckbriefe repräsentieren exemplarisch die beiden Bevölkerungsgruppen: ältere Menschen sowie Eltern minderjähriger Kinder. Die Personas stehen kostenlos auf https://digid.jff.de/personas zum Download bereit.
Personas als Schlüssel zur digitalen Teilhabe
Personas sind fiktive, aber wissenschaftlich fundierte Charaktere, die auf realen Daten und qualitativen Erhebungen basieren. Sie ermöglichen es, Nutzergruppen greifbar zu machen, deren Herausforderungen im digitalen Raum zu verstehen und entsprechend passgenaue Bildungsangebote, Verwaltungsservices oder Förderprogramme zu gestalten. Der Leitfaden vermittelt eine strukturierte, praxiserprobte Methode, um eigene Personas zu entwickeln und gezielt in der Gestaltung digitaler Angebote einzusetzen.
Wissenschaftlich fundiert – praxisnah gestaltet
Der Leitfaden richtet sich an Fachkräfte in Bildung, Verwaltung und der Zivilgesellschaft, die evidenzbasierte Strategien zur Stärkung von Digitalkompetenzen entwickeln und umsetzen wollen. Besonders wertvoll ist die Methode für interdisziplinäre Teams: Durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Perspektiven können zielgruppenorientierte, praxisnahe Lösungen entstehen.
Der Leitfaden bietet:
- Grundlagen und Potenziale der Persona-Methode zur Förderung von Digitalkompetenzen
- Detaillierte Anleitung zur Entwicklung und Anwendung von Personas
- Praxisnahe Einsatzszenarien für Bildungs-, Förder- und Verwaltungsangebote
- Checklisten und Ressourcen für eine effiziente Umsetzung
Jetzt herunterladen und digitale Bildungsarbeit gezielt voranbringen!
Der Leitfaden und die Persona-Steckbriefe sind kostenlos unter https://digid.jff.de/personas verfügbar. Fragen und Anregungen nimmt das Team unter digid@jff.de entgegen.
Das Projekt Digitales Deutschland | Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung wird vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in Kooperation mit der Universität Siegen und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg durchgeführt. Gefördert wird das interdisziplinäre Forschungsprojekt vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ).